Anfang Juni hat das Bundessortenamt die neue Beschreibende Sortenliste Rasengräser veröffentlicht. Die Broschüre ist sowohl als gedruckte Version beim Bundessortenamt in Hannover oder auch als Download auf dessen Homepage zu beziehen.
Internationaler Rasenkongress unter dem Leitthema „Sustainability and Technology“ fand In der Zeit vom 19. bis 21. April 2023 in Toledo Spanien statt. Als Teilnehmer dieser neuen Veranstaltung beschreibt Dr. Fritz Lord in einem kurzen Statement seine Eindrücke und Beobachtungen.
In einigen Wochen heißt es wieder Power und Präzision, Action und Beratung, wenn die Grüne Branche zum zwölften Mal vom 18. bis 20. Juni nach Eisenach einlädt: zur demopark 2023, Europas größter Freilandausstellung ihrer Art.
Nach der Ankündigung im letzten Jahr, ist jetzt das neue Fachbuch zum nachhaltigen Rasenmanagement bei Burleigh Dodds Science Publishing in Großbritannien erschienen.
Mit einem erheblichen Arbeitsaufwand und einer großen Beharrlichkeit konnte Jutta Katthage Ende letzten Jahres Ihre Dissertation an der Technischen Universität München einreichen.
Mit dieser häufig gestellten und erst unter Beachtung zahlreicher Kriterien zu beantwortenden Frage befasst sich der im Dezember vom DFB herausgegebene „Faktencheck Spielflächen“.
Rasenforschung wird in Skandinavien auf einem hohen Niveau betrieben. Hierzu haben sich die Länder in der „Scandinavian Turfgrass and Environment Research Foundation (STERF)“ zusammengeschlossen.