ANLAGE

Wie wird ein Rasen neu angelegt?

Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist es auf allen Böden möglich, bei der Verwendung geeigneter Saatgutmischungen und ausreichender Pflege einen schönen Rasen zu etablieren und dauerhaft zu erhalten. Für einen guten Erfolg sollten die folgenden Arbeitsschritte beachtet werden:

 

Bodenvorbereitung

Je besser das Saatbett vorbereitet ist, umso sicherer und gleichmäßiger keimen die Grassamen. Falls der Boden keine gute Struktur aufweist oder gar verdichtet ist, was sehr häufig nach Bautätigkeiten an Haus und Grundstück der Fall ist, muss er sorgfältig aufbereitet und verbessert werden.
Einen zu schweren (lehmigen) Boden kann man durch Einmischen von Sand durchlässiger für Luft und Wasser machen. Rasengräser mögen nämlich keine Staunässe und "nassen Füße".
Sehr sandige Böden werden durch Beigabe eines gut umgesetzten Grünkompostes (keine Rindenprodukte verwenden!) verbessert. Sie speichern dann besser Nährstoffe und Wasser.
Nach der tiefen Bodenbearbeitung sollte der Boden sich über einige Wochen absetzen können. Diese Rückverdichtung, die man bei trockenem Boden durch Walzen mit einer leichten Walze beschleunigen kann, schützt vor später auftretenden Sackungen und Unebenheiten.

Walzen der Fläche vor der Saat zur Rückverdichtung von lockerem Boden.
Harken der Fläche nach der Saat zur Einarbeitung des Saatgutes und zum Aufrauen der Oberfläche.

 

Kurz vor der Einsaat wird dann das eigentliche Saatbett vorbereitet. Wegen der sehr feinen Rasensamen muss es feinkrümelig sein. Nur dann ist ein guter Bodenschluss sicher gestellt. Hierzu werden die obersten 3-4 cm von Steinen, Wurzelwerk oder anderen groben Teilen befreit und fein gekrümelt. Nun ist der Boden für die Einsaat vorbereitet.

Ideal als Bodenvorbereitung ist eine Gründüngung mit Leguminosen und anderen Kräutern (z.B. Phacelia), die den Boden sehr tief auflockern und wertvolle organische Substanz und Nährstoffe liefern. Leider wird die Gründüngung in der Praxis aus zweifelhaftem Zeitdruck kaum mehr durchgeführt. Wie wird nun eine Gründüngung gemacht?
Die Aussaat der Gründüngung erfolgt im Frühjahr. Etwa Mitte August wird der Aufwuchs in den Boden eingefräst. Nachdem der Boden sich gesetzt hat und ein feinkrümeliges Saatbett vorbereitet wurde, erfolgt die Einsaat dann Anfang bis Mitte September.

 

Saatgut

Weder Boden noch spätere Pflege bestimmen die Qualität eines Rasens so stark wie das Saatgut. Das richtige Saatgut ist der entscheidende Faktor für einen schönen Rasen. Im Saatgut sind die Eigenschaften und das Leistungsvermögen genetisch festgelegt. Gute Rasenmischungen enthalten speziell für die Rasennutzung gezüchtete Gräser. Diese Mischungen sind teurer als Mischungen mit billigen Futtergräsern, sie sind aber auf jeden Fall ihr Geld wert. Auch bei bester Pflege gelingt es nicht, aus Mischungen mit stark wachsenden Futtergräsern einen qualitativ hochwertigen Rasen zu erzeugen. Da bei der Vielfalt von Angeboten und Preislagen die Trennung der Spreu vom Weizen für den Laien schwer fällt, sollten Sie sich beim Saatgutkauf beraten lassen. Vollmundig klingende Namen wie "Berliner Tiergarten, Englischer Rasen, Teppichrasen, Fürst Pückler" u.a. sind keine Gewähr für gute Rasenmischungen.

Bei der Auswahl einer Mischung nach RSM-Typen besteht die Sicherheit für die fachgerechten Artenanteile und die Eignung der eingesetzten Sorten, mit den Mindestanforderungen für Reinheit und Keimfähigkeit.

Sortentests - nur gute Rasensorten garantieren einen ausdauernden und schönen Rasen.
Unterschiedliche Keimzeiten bei Rasengräsern, Deutsches Weidelgras (rechts) keimt wesentlich schneller als Wiesenrispe (links).

 

Aussaat

Die beste Jahreszeit für die Anlage eines Rasens ist der Herbst. Der Boden hat die Wärme des Sommers gespeichert und die Niederschläge im Herbst erleichtern das Feuchthalten des Keimbettes. Die Angst, dass eventuell auftretende Frühfröste dem Saatgut schaden, ist unbegründet.
Leider werden die meisten Aussaaten jedoch im Frühjahr vorgenommen. Dann aber häufig auch noch zu früh; denn Rasensaatgut keimt erst ab einer Bodentemperatur von mindestens 10 °C optimal. Diese Temperatur wird im Boden meist erst Anfang bis Mitte Mai erreicht. Oft gibt es in diesem Zeitraum auch schon ausgeprägte Hitze- und Trockenperioden. Sie erschweren das ständige und vor allem ausreichende Feuchthalten des Keimbettes. Viele Aussaaten im Frühjahr sind deshalb Misserfolge und es entwickelt sich kein gleichmäßig dichter Rasen.

Die gleichmäßige Verteilung des Saatgutes erfolgt am besten mit einem Streuwagen. Er garantiert die richtige Saatmenge und verhindert Über- oder Unterdosierungen. Noch ein Tipp zur Saatgutmenge: Hier gilt nicht der Satz "Viel hilft viel". Im Gegenteil. Bei zu viel Saatgut behindern sich die Gräser gegenseitig in der Entwicklung und es kommt sehr häufig zu Pilzkrankheiten, die die Gräser zerstören.

Im Allgemeinen ist eine Saatgutmenge von 20 bis 25 g/m² für die Entwicklung eines dichten Rasens absolut ausreichend. Häufig liegen jedoch gerade bei ungeeigneten Billigmischungen die empfohlenen Aufwandmengen deutlich höher.
Eine weitere Möglichkeit der Aussaat ist seit neuester Zeit das Verlegen eines biologisch abbaubaren Vlieses, in das bereits Saatgut und Starter-Dünger in der richtigen Dosierung fest eingewebt sind.

 

Starter-Düngung

Damit die jungen Rasenpflanzen schnell ein dichtes Wurzelnetz und viele Triebe und Blätter bilden, benötigen sie die richtigen Nährstoffe in ausreichender Menge. Die Gräser brauchen bei der Aussaat Dünger mit viel Phosphor. Diese phosphorbetonten Starter-Dünger versorgen die jungen Gräser in den ersten Wochen mit allen notwendigen Nährstoffen. Der Rasen wird schneller dicht, grün und rascher nutzbar.

 

Nach der Aussaat - rau oder glatt?

Nach dem Ausbringen von Saatgut und Dünger wird die gesamte Fläche mit einem Rechen abgezogen. Hierdurch wird das Saatgut bis ca. 1 cm Tiefe im Boden eingeigelt und hat besten Bodenkontakt. Die raue Bodenoberfläche sorgt außerdem dafür, dass Regen und Beregnungswasser schneller versickern und den Boden nicht fortschwemmen. Das immer wieder empfohlene Walzen der Fläche sorgt zwar auch für einen Bodenschluss des Saatgutes, verdichtet aber die Bodenoberfläche und es kommt sehr rasch zu Abschwemmungen. Zudem bleibt alles Saatgut an der Oberfläche liegen und kann rasch austrocknen. Vor der Aussaat sollte der Boden ggf. mit einer Walze rückverdichtet werden, damit ausreichend Kapillarität für den Wasseranstieg entsteht und keine nachtäglichen Setzungen eintreten.

 

Wässern

Die Keimung der verschiedenen Rasengräser in einer Mischung verläuft unterschiedlich lang. Während Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) innerhalb von gut einer Woche keimt, benötigt Rotschwingel (Festuca rubra) fast zwei Wochen und Wiesen- und Lägerrispe (Poa pratensis / Poa supina)gut drei Wochen. In dieser Zeit können die Keimlinge ihren hohen Wasserbedarf noch nicht durch ein perfektes Wurzelsystem decken, dieses muss sich erst noch ausbilden. Daher ist in diesen ersten drei bis vier Wochen nach der Aussaat eine geregelte Wasserversorgung entscheidend für den Erfolg. Die obere Bodenschicht muss stets genügend Feuchtigkeit enthalten, damit die empfindlichen feinen Rasenkeimlinge nicht austrocknen.
Daher muss bei trockener Witterung vier- bis fünfmal täglich für ca. zehn Minuten beregnet werden. Bereits nach vier bis sieben Tagen sehen Sie das erste Ergebnis in Form von zarten, grünen Hälmchen. Trotzdem müssen Sie jetzt die Bewässerung kontinuierlich weiterführen.

 

Der erste Schnitt

Wenn das Gras acht bis zehn Zentimeter hoch gewachsen ist, erfolgt der erste Schnitt. Aber bitte nicht tiefer als fünf Zentimeter. Das Schnittgut wird aufgesammelt. Achten Sie darauf, dass die Messer des Mähers scharf sind und die Gräser sauber geschnitten werden. Stumpfe Messer reißen eventuell die noch nicht fest verwurzelten Gräser aus dem Boden und hinterlassen ausgefranste Wundränder an den Blättern. Dies sieht zum einen unschön aus, zum anderen können in diese Wunden leicht Krankheitserreger eindringen.

Zurück

© Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)