AKTUELLES

  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Vorbeugung von Krankheitsbefall auf Sport- und Golfrasen durch UV C-Belichtung

Vorbeugung von Krankheitsbefall auf Sport- und Golfrasen durch UV C-Belichtung

Autor: © Dr. Klaus Müller-Beck, Ehrenmitglied Deutsche Rasengesellschaft e.V.


Informationsstand

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Greenkeepers Journal“ (1-2018) berichtet G. LUNG (2018) unter dem Titel: „Bekämpfungs-Strategie UV C-Technik, Alternative zur Anwendung von Fungiziden?“ über die generelle Wirkung von UV C-Bestrahlung auf Mikroorganismen sowie über die mögliche Verwendung von UV C-Belichtung auf Rasenflächen.
Die ersten Versuche und Anwendungen, die bisher im Rasenbereich durchgeführt wurden, geben Hoffnung auf einen effizienten, praktischen Einsatz.

 

SGL UV C-Belichtungseinheit.
Abb. 1: SGL UV C-Belichtungseinheit. (Fotos: K.G. Müller-Beck)

TurfCare UV C-Belichtungsmodul.
Abb. 2:TurfCare UV C-Belichtungsmodul.

Rhenac UV C-Belichtungsgerät.
Abb. 3: Rhenac UV C-Belichtungsgerät.

 

Rasenbehandlung mit UV C-Belichtung

Integrierter Pflanzenschutz ist ein unverzichtbarer Bestandteil der professionellen Rasenpflege. Seit kurzem wird auch beim Stadionrasen die UV C-Technik zur Reduktion und Bekämpfung von Krankheitserregern genutzt. Neu entwickelte Geräte mit sensorgesteuerter Applikation geben dosiert die ultraviolette Strahlung schonend auf die Rasengräser ab. Neben dem geschulten Auge der Greenkeeper bestimmen aktuelle und prognostizierte Wetterdaten Einsatzzeitpunkt und Anwendungshäufigkeit.

 

Flächige Behandlung mit UV C-Belichtung
Abb. 4: Flächige Behandlung mit UV C-Belichtung auf dem Stadionrasen zur Verbeugung von Rasenkrankheiten.

 

Vorführung UV C-Gerät

Aus Versuchen von K. SCHMITT (2018) ist bekannt, dass es nicht damit getan ist, eine x-beliebige UV C-Lampe zu verwenden; denn es kommt  bei der Wirkung auf den
Lampentyp und dessen Strahlungsintensität an, die wiederum,  je nach Lampentyp, von einem Temperaturfenster abhängig ist. Lampentypen, die bei Bakterien hinreichend wirksam
sind, müssen nicht gleichzeitig auch bei Schadpilzen wirksam sein.

Bereits 2015 konnten sich die Seminarteilnehmer des120. DRG-Rasenseminars auf der Golfanlage in Kandern selbst ein Bild vom Einsatz des TurfCare UV C-Gerätes machen. Von der Firma Course Support wurde eine Version des Gerätes zur Bestrahlung von Rasenflächen mit UV C-Licht vorgestellt. Dieses Projekt wurde von der Hochschule Geisenheim begleitet.

 

Präsentation des TurfCare UV C-Gerätes auf dem Golfgrün
Abb. 5: Präsentation des TurfCare UV C-Gerätes auf dem Golfgrün.

 

Wirkung der UV-Strahlung

Die natürliche Quelle von UV-Licht ist die Sonne. Dabei wird die UV-Strahlung allgemein in die Bereiche UV A, UV B, UV C und Vakuum-UV C aufgeteilt (Abbildung 6). Bedingt durch Absorption in der Erdatmosphäre dringt nur UV A und in geringerem Umfang auch UV B-Strahlung bis zur Erdoberfläche vor. UV C-Strahlen mit Wellenlängen unter 280 nm kommen hier nicht vor. UV C-Licht kann jedoch künstlich durch UV-Niederdruck oder UV-Mitteldruck-Strahler erzeugt werden (BERKELMANN-LÖHNERTZ et al., 2013).

 

Präsentation des TurfCare UV C-Gerätes auf dem Golfgrün
Abb. 6: Strahlungsspektrum mit Wellenlängen und Einteilung der optischen Strahlung. (Quelle: CARBONIT Filtertechnik)

 

Die Wirkung einer UV C-Bestrahlung auf Mikroorganismen beruht nach BERKELMANN-LÖHNERTZ et al. (2013) auf der Schädigung von Teilen der Desoxyribonukleinsäure (DNA). Dabei kommt es zur Bildung sogenannter Thymin-Dimere, die zu einer Verformung der DNA führen. In der Folge können wichtige Zellfunktionen bis hin zur Zellteilung nichtmehr normal ablaufen. Der Organismus ist nicht mehr in der Lage, sich fortzupflanzen oder stirbt sogar ab. Innerhalb des UV C-Spektrums beschränkt sich dieses Schädigungspotenzial insbesondere auf den Wellenlängenbereich zwischen 240 und 270 nm. Die individuelle UV C-Wirkung auf Mikroorganismen ist dosisabhängig.

 

Quellen-Angaben:
BERKELMANN-LÖHNERTZ, B. et al., 2013: UV C-Bestrahlung von Reben. Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 21/13. http://uv-fresh.de/wp-content/uploads/2016/03/Pflanzenschutz.pdf

CARBONIT Filtertechnik, 2007: Ultraviolette Strahlung, Fakten und Hintergründe.
www.carbonit.com/images/stories/werbemittel/Broschuere-Ultraviolette-Strahlung/101580-D01.pdf

LUNG, G., 2018: Bekämpfungs-Strategie UV C-Technik, Alternative zur Anwendung von Fungiziden?
Z. Greenkeepers Journal, Heft 01-2018, S. 32-38.

SCHMITT, K., 2018: TurfCare.
https://uvc-turfcare.de/

Zurück

© Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)