AKTUELLES

  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Stiftungsprofessur „Angewandte Rasenwissenschaft“ an der Hochschule Osnabrück in Lehre und Forschung aktiv

Stiftungsprofessur „Angewandte Rasenwissenschaft“ an der Hochschule Osnabrück in Lehre und Forschung aktiv

Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Ehrenmitglied Deutsche Rasengesellschaft e.V.

Im Rahmen der jährlichen Sitzung konnten sich am 27. November 2018 die Mitglieder des Beirates zur Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“ von den angelaufenen Aktivitäten der Hochschule Osnabrück überzeugen. In den Räumen des ILOS-Institutes präsentierte Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing gemeinsam mit dem Kollegen Prof. Martin Thieme-Hack die inzwischen von den Studenten angenommenen Lehrveranstaltungen zum Rasen sowie die bereits durchgeführten und langfristig angelegten Forschungsaktivitäten im Fachbereich „Angewandte Rasenwissenschaft“.
In einer Vorstellungsrunde zu Beginn des Meetings begrüßten die anwesenden Mitglieder des Beirates den neu hinzugekommenen Vertreter der Firma Freudenberger, sodass jetzt der Kreis der Stifter auf 14 angewachsen ist.

 

Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing (li.) im Kreise der Mitglieder des Beirates „Rasenwissenschaft“ an der HS Osnabrück
Abb. 1: Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing (li.) im Kreise der Mitglieder des Beirates „Rasenwissenschaft“ an der HS Osnabrück im November 2018. (Foto: Deutsche Rasengesellschaft e.V.)

 

Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten

Gerade vor dem Hintergrund des erwarteten Fachkräftemangels in den unterschiedlichen Disziplinen, zeigten sich die Beiratsmitglieder erfreut über die positive Entwicklung bei der Akzeptanz des Lehrangebotes bei den Studierenden.

Die Studienangebote beinhalten:

  • Wahlpflichtfach im Masterstudium für Studierende aus Boden-Pflanze-Pflanzenschutz (MAL) und Landschaftsbau (MLB) in Rasenmodulen.
    • Rasen als Kultur,
    • Rasenanlage und Pflegemanagement,
    • Rasenkrankheiten und Schädlinge;
  • Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang,
    • Rasenmanagement;
  • Master- und Bachelorarbeiten,
    • als Hausarbeiten zum Rasen.

Die Ergebnisse einer abgeschlossenen Bachelorarbeit werden gerade in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift RASEN-TURF-GAZON, 4-2018 veröffentlicht.
Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing (li.) im Kreise der Mitglieder des Beirates „Rasenwissenschaft“ an der HS Osnabrück

 

Zu den Lehrinhalten im Modul Rasen als Kultur zählen beispielsweise:

  • Entwicklung der Rasenkultur,
  • Bedeutung in Gesellschaft,
  • Rasentypen und Rasengräser,
  • Anwendungsbereiche,
  • RSM Regel-Saatgut-Mischungen Rasen,
  • Züchtungsmethoden und Züchtungsziele,
  • Eigenschaften und Erkennungsmerkmale der Rasengräser im nicht-blühenden Zustand
  • Gräsersaatgut mit Qualitätsanforderungen und Saatgutverkehrsgesetz,
  • Erkennungsmerkmale von Grasfrüchten,
  • Bedeutung der Nachhaltigkeit und Möglichkeiten der Ressourcenschonung.

 Nach einer Neu-Akkreditierung wird ab dem WS 2018/19 im Master-Studiengang „Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften“ jetzt als ein Studienschwerpunkt die „Angewandte Rasenwissenschaft“ angeboten. Die Studienvertiefung steht unter dem Leitthema „Nachhaltiges Rasenmanagement“, siehe Übersicht.

 

Übersicht zum Studienschwerpunkt „Angewandte Rasenwissenschaften.
Abb.2: Übersicht zum Studienschwerpunkt „Angewandte Rasenwissenschaften. (Quelle. W.PRÄMASSING, 2018, HS Osnabrück).

 

Rasenforschung wird ausgebaut

Seit geraumer Zeit wurden am ILOS-Institut bereits Forschungsprojekte zu aktuellen Fragen, wie beispielsweise Hybridrasentragschichten mit biologisch abbaubaren Fasern, Sicherheitsmanagement auf Sportanlagen oder das Projekt zur Nachhaltigkeit von Sportanlagen durchgeführt.
Mit der Einrichtung der Rasenprofessur konnten jetzt auch ein wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie studentische Hilfskräfte aus dem Masterstudium zur Unterstützung engagiert werden.
Die Beiratsmitglieder unterstützen diese personelle Aufstockung aus den zur Verfügung stehenden Mitteln, da nur so die fachliche Betreuung der verschiedenen Projekte gewährleistet wird.

Zu den Auftrags-/Antragsforschungen, die derzeit angelaufen bzw. in Planung stehen, zählen folgende Themenbereiche:

  • Studie zur Automatisierung in der Golfplatzpflege;
  • Auflauf- und Anwuchsverhalten von Saatgutprodukten für Gebrauchsrasen mit /ohne Ummantelung;
  • Möglichkeiten der Verwendung von Gräsern im Hinblick auf den Klimawandel, Stresstoleranz, und Belastung bei verschiedenen Rasentypen;
  • Entwicklung von Düngestrategien im Sinne der Minimierung der Düngung auf intensiv genutzten Rasenflächen;
  • Möglichkeiten und Grenzen von physikalischen und biologischen Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Schadursachen in Rasenflächen im Rahmen des Integrierten Pflanzenschutzes;
  • Beteiligung am internationalen Projekt „SUSPHOS“, unter Leitung von Trygve Aamlid/NIBIO, Norwegen, zur Phosphatdüngung auf Golfgrüns (2018-2020);
  • „Entwicklung von innovativen Strategien für ein integriertes Nachhaltiges Pflanzenschutzmanagement auf belastbaren Rasenflächen - IPM-InoS“.
  • Vorversuche mit Antagonisten gegen Schneeschimmel auf Golfgrüns;
  • Inokulationsversuche von Gräsern mit Pilzisolaten, zur Wirkungs-Prüfung von UVC-Behandlungen;
  • Verträglichkeitsprüfungen an jungen Gräsern nach UVC-Behandlungen.

Neben der Nutzung der Vegetationsflächen für Gefäßversuche in den Gewächshäusern der HS Osnabrück, stehen  auch Versuchsparzellen am Versuchsgut zur Verfügung.
Als besonders erfreulich ist die gute Zusammenarbeit mit den Osnabrücker Golfclubs hervorzuheben. Clubführungen und engagierte Head-Greenkeeper unterstützen aktuell verschiedene Forschungsprojekte (Abbildung 3).

Anlage von Versuchsparzellen auf einem Golfgrün beim GC Osnabrück Dütetal zum „SUSPHOS“- Projekt.
Abb. 3: Anlage von Versuchsparzellen auf einem Golfgrün beim GC Osnabrück Dütetal zum „SUSPHOS“- Projekt.  (Foto: HS Osnabrück, ILOS)

 

Während der Beiratssitzung wurden erste Ergebnisse aus den laufenden Projekten gezeigt.
Alle Mitglieder waren sich einig, dass entsprechende Veröffentlichungen erst nach Abschluss der Arbeiten erfolgen sollen, damit keine voreiligen Schlussfolgerungen gezogen werden.
Ergebnisse aus der Bachelor-Arbeit: „Oberflächenhärte von Stadionrasen in Abhängigkeit von der Bodenfeuchte“ werden in der Z. RASEN 4-2018 veröffentlicht.

Weitere Berichterstattungen sind im Jahre 2019 zu erwarten.

 

Rasenprofessur in Fachkreisen

Inzwischen findet die Einrichtung der Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“ auch in den Fachkreisen der Rasenszene Beachtung. So konnten Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Jan Kramer (M.Sc.) im Jahre 2018 an verschieden Veranstaltungen mit entsprechenden Beiträgen teilnehmen:

  • Jahrestagung Greenkeeper Verband Deutschland e.V. GVD mit Vortrag und Moderation;
  • Heidelberger Rasentage mit Vortrag;
  • AGS-Seminar mit Vortrag;
  • European Turfgrass Society, ETS-Conference in Manchester mit Poster und Paper;
  • Deutsche Rasengesellschaft e.V. DRG Herbstseminar mit Moderation.

Im Oktober 2018 wurde Prof. Dr. W. Prämaßing in den Fachbeirat „Rasen“ bei der Stiftung Warentest berufen. Hier wird deutlich, in welchem Umfang ein fachlicher Backround für das Thema Rasen in der Gesellschaft erforderlich ist.

 

Zurück

© Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)