Großes Interesse an Sonderbegrünungen beim 138. DRG-Rasenseminar in Sursee/CH
Quelle: Deutsche Rasengesellschaft e.V.
Autor: Dr. Harald Nonn, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.V.
Einleitung
Das 138. DRG-Rasenseminar fand am 1. und 2. September in Sursee (Kanton Luzern) statt. Für die zahlreichen Schweizer Teilnehmenden bedeutete dies eine kurze Anreise. Die Organisation übernahm Roger Trüb (OHS). Traditionell startete das Seminar mit einer Exkursion am ersten Tag, bei der 55 Teilnehmer dank straffer Planung und trockenem Wetter alle Stationen im vorgesehenen Zeitrahmen absolvierten.
Abb. 1: OHS-Saatgutmischanlage mit 48 Vorratssilos.
(Foto: H. Nonn)
Fach-Exkursion
- Neue Saatgutmischanlage
Ein Höhepunkt war der Besuch der neuen Saatgutmischanlage von Otto Hauenstein Samen in Oftringen, die im März 2024 in Betrieb ging. Geschäftsführer Stephan Beerli führte in die moderne Produktionsstätte ein, die jährlich über 5.000 t Saatgut verarbeiten kann. Mit 48 Groß- und 12 Kleinsilos, 36.000 Lagerplätzen und bis zu 2.500 gelagerten Saatgutpartien ist OHS bestens für Standard- und Sondermischungen gerüstet. Besonders beeindruckend war die Kombination aus hochautomatisierter Technik und präziser Handarbeit.
Weitere Stationen zeigten die Vielfalt der Rasen- und Grünflächenpflege:
- Pferderennbahn Aarau: Platzwart Daniel Sembinelli präsentierte die intensive Pflege der Galopp- und Trabrennbahn, die auf freiwillige Helfer angewiesen ist und jährlich mehrere Renntage sowie weitere Veranstaltungen austrägt.
- Gräser im Futterbau: Am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg stellte Herbert Schmid die Besonderheiten der Schweizer Futtergräser und „Kunstwiesen“ vor – ergänzt durch die Besichtigung von Versuchsfeldern.
- Rasenpiste Beromünster: Am Flugplatz Luzern-Beromünster beeindruckte die neu angelegte 510 m lange Rasenpiste, verstärkt durch ein Kunststoff-Rasengitter (Geocross), das sichere Starts und Landungen gewährleistet.
- Golfpark Oberkirch: Den sportlich-unterhaltsamen Abschluss bildete ein Golf-Schnupperkurs, bei dem die Teilnehmer sowohl die Rasenqualität als auch ihre eigenen Fähigkeiten testen konnten.
Abb. 2: Rasengitter-Armierung der Rasenpiste am Flugplatz Luzern-Beromünster.
(Foto: H. Nonn)
Nach einem abwechslungsreichen Exkursionstag fand die Vortragstagung des 138. DRG-Rasenseminars am Folgetag im Golfpark Oberkirch statt. Die Beiträge spannten einen weiten Bogen aktueller Themen:
- Robotik im Greenkeeping: Jerome Stuber (Golfpark Oberkirch) zeigte, wie über 40 Mähroboter Fairways und Semiroughs pflegen und so die Greenkeeper entlasten.
- Poloplatz Rasensport der Extraklasse: Pascal Grütz (Swissgreen) erklärte anschaulich die Herausforderungen eines Poloplatzes in Gstaad – extreme Höhenlage, hoher Grundwasserstand und kurze Vegetationszeiten machen die Pflege zu einer anspruchsvollen Aufgabe.
- Boden-Dünger-Interaktion: Martin Weber (Hauert) verdeutlichte die Rolle von Mikroorganismen in unterschiedlichen Bodentypen für eine effiziente Nährstoffstrategie.
- Japankäfer als Gefahr: Elvira Martin de la Higuera (Syngenta) warnte vor dem Schadpotenzial des meldepflichtigen Käfers und zeigte Bekämpfungsstrategien auf.
- Klimaveränderungen und Wetterextreme: Roger Trüb faszinierte mit anschaulichen Beispielen, wie physikalische Gesetzmäßigkeiten unser Wetter steuern und der
Abb. 3: Teilnehmer DRG-Rasenseminar nach dem Golf Schnupperkurs am GC Oberkirch.
(Foto: H. Nonn)
Das 138. DRG-Rasenseminar bot damit praxisnahe Einblicke, innovative Lösungsansätze und wertvolle Impulse für alle, die sich mit professioneller Rasenpflege beschäftigen – von Hightech-Mährobotern bis hin zu den Herausforderungen spezieller Sportanlagen.
Die Vorträge sind im Login-Bereich der DRG-Homepage für die Mitglieder eingestellt.
Der Originalbericht erscheint in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift
„Rasen-Turf-Gazon“ 3-2025.
Das 139. Rasenseminar findet am 20./21. April 2026 in Leipzig zum Leitthema „Rasenflächen im urbanen Retentionsraum“ statt.
Quellenhinweis:
- NONN, H., 2025: 138. Rasenseminar in Sursee/CH: Sonderbegrünungen finden reges Interesse.
Rasen-Turf-Gazon 3-2025 (im Druck).