Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, DRG Vorsitzender, Warendorf
Mit der Sonderschau Rasen bot die „demopark/demogolf“ den Besuchern in Eisenach auch 2013 wieder eine gute Gelegenheit, die vielfältigen Facetten des Rasens in der Praxis zu erleben.
Die umfangreichen Vorbereitungen und die regelmäßige Pflege der 4000 m² großen Rasenfläche durch den Greenkeeper des Golfclubs Eisenach, bescherte den Besuchern eine übersichtliche und eindrucksvolle Präsentation der Rasenparzellen.
Gräserarten und Sorten in der Vergleichsschau
Als Grundlage einer dauerhaften Rasenfläche stehen naturgemäß die Gräserarten und die Leistungen der Gräsersorten im Mittelpunkt der Bewertung von Rasenmischungen. Hierzu wurde in Eisenach ein umfangreiches Sortiment von Rasengräsern als Reinsaat und in der Mischung angelegt.
![]() Erläuterungen zu den Eigenschaften der neuen Sorten des Ausläuferbildenden Deutschen Weidelgrases. |
![]() Reihenansaaten mit verschiedenen Sorten vom Ausläuferbildenden Deutschen Weidelgras. |
Als jüngste Neuentwicklung bei Lolium perenne wurde eine Ansaat mit Ausläuferbildendem Deutschen Weidelgras (Regenerating Perennial Ryegrass = „RPR“) im Vergleich zum Standard gezeigt. Diese neuen Gräsertypen des Deutschen Weidelgrases bilden oberirdische Ausläufer (Pseudostolone) aus, die dazu dienen, bei einer hohen Weidelgras-Dominanz im Bestand, die Lücken in der Rasennarbe besser zu schließen. Im Sportrasen liefern sie eine optimale Ergänzung zu den Rhizomen der Wiesenrispe (Poa pratensis).
Im Block der Weidelgräser wurden neben den neuen Sorten des Deutschen Weidelgrases (Lolium perenne) auch die neuen Gräsertypen des Einjährigen Weidelgrases (Lolium multiflorum var. westerwoldicum) berücksichtigt. Beim Deutschen Weidelgras waren darüber hinaus drei Sorten des tetraploiden Gräsertyps enthalten, die sich von Futtertypen ableiten und ähnliche Eigenschaften aufweisen, wie sie bei den Einjährigen Weidelgräsern zu beobachten sind. Diese zeichnen sich nämlich durch eine sehr rasche Keimung auch bei niedrigen Temperaturen (ab 4° C) aus.
![]() Parzellen mit Lolium multiflorum nach einem Winter. Im vorderen Teil nachgesät im Frühjahr, im hinteren Teil stark ausgedünnt. |
![]() Dichte, feinblättrige Rasennarbe des tetra-ploiden Deutschen Weidelgrases Lolium perenne. |
Begrünung in der freien Landschaft
Neben den reinen Gräservarianten für die Rasennutzung konnten sich die Besucher auch einen Eindruck zur Entwicklung von Kräutermischungen verschaffen. Neben den Neuansaaten waren Demonstrationsparzellen zur mehrjährigen Sukzession von Gräser-Kräutermischungen besonders aufschlussreich.
![]() Entwicklung einer mehrjährigen Kräuteransaat am Standort Eisenach. |
![]() Entwicklung verschiedener Frühjahrsansaaten (Mai) mit „Regiosaat“ bei der demopark Eisenach 2013 |
Für zahlreiche Verwender von Mischungen des Landschaftsrasens Typ RSM 7 oder der Biotopentwicklungsflächen Typ RSM 8 wird es zukünftig eine Neuorientierung geben, wenn es darum geht, Flächen in der freien Natur zu begrünen.
Alle Fotos: Deutsche Rasengesellschaft, DRG
« zurück
Archiv-Meldungen:
Ältere Meldungen finden Sie in unserer Rubrik "Aktuelles".
Archiv öffnen